Zum WebRTC-Projekt beitragen

Lizenzvereinbarung

WebRTC freut sich über Patches/Pulls für Funktionen und Fehlerkorrekturen.

Für externe Mitwirkende folgen Sie der Anleitung in der Google Individual Contributor License Agreement. In allen Fällen müssen Mitwirkende eine Lizenzvereinbarung für Mitwirkende unterzeichnen, bevor ein Beitrag akzeptiert werden kann. Füllen Sie die Vereinbarung für eine Privatperson oder ein Unternehmen aus.

Samples zur Verfügung stellen

Wenn Sie ein neues Sample hinzufügen oder an einem vorhandenen Sample erhebliche Änderungen vornehmen möchten, empfehlen wir Ihnen, zuerst ein neues Problem zu erstellen, über das wir die Details besprechen können.

Wenn Sie eine neue Stichprobe erstellen oder eine vorhandene aktualisieren, müssen Sie auch Tests erstellen oder vorhandene aktualisieren. Alle Tests in diesem Repository sind als Nightwatch.JS-UI-Tests implementiert. Bitte folgen Sie daher demselben Design in Ihrem eigenen Repository.

Anleitung

Ersten Patch beisteuern

Sie müssen einige Vorbereitungen treffen, um Ihre erste CL hochzuladen:

  • Code abrufen und erstellen
  • Füllen Sie die Contributor-Vereinbarung aus (siehe oben).
  • Wenn Sie noch nie Code eingereicht haben, müssen Sie Ihren Namen (oder den Ihrer Organisation, falls die Mitwirkendenvereinbarung von Ihrer Organisation unterzeichnet wurde) und Ihre Kontaktdaten in die Datei AUTHORS eintragen.
  • Rufen Sie https://webrtc.googlesource.com/new-password auf und melden Sie sich mit Ihrem E-Mail-Konto an. Dies sollte dasselbe Konto sein, das von git config user.email zurückgegeben wurde.
  • Führen Sie dann diesen Befehl aus: git cl creds-check. Wenn Fehler auftreten, kannst du unter discuss-webrtc Hilfe erhalten.

Sie müssen die oben genannten Schritte nicht wiederholen. Jetzt können Sie Folgendes hochladen:

Ersten Patch hochladen

Nachdem Sie Ihr Konto eingerichtet haben, können Sie mit dem eigentlichen Upload beginnen:

  • Folge:

    • Angenommen, Sie befinden sich im Hauptzweig:
      • git checkout -b my-work-branch
    • Änderungen vornehmen, lokal erstellen, lokal testen

      • git commit -am "Changed x, and it is working"
      • git cl upload

      Dadurch wird ein Texteditor mit allen lokalen Commit-Nachrichten geöffnet, die Sie ändern können, bevor sie in die CL-Beschreibung übernommen werden.

      Füllen Sie den Fehlereintrag korrekt aus. Geben Sie das Präfix des Issue-Trackers und die Issue-Nummer durch einen Doppelpunkt getrennt an, z.B. webrtc:123 oder chromium:12345. Wenn Sie kein Präfix für den Issue Tracker und keine Problemnummer haben, fügen Sie einfach None hinzu.

      Speichern und schließen Sie die Datei, um mit dem Upload auf den Code-Review-Server von WebRTC fortzufahren.

      Wenn alles in Ordnung ist, wird ein Link wie https://webrtc-review.googlesource.com/c/src/+/53121 ausgegeben.

  • Klicken Sie auf diesen Link zur Änderungsliste.

  • Wenn Sie nicht angemeldet sind, klicken Sie rechts oben auf die Schaltfläche „Anmelden“ und melden Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse an.

  • Klicken Sie auf „Überprüfung starten“ und fügen Sie einen Prüfer hinzu. Prüfer finden Sie in den OWNERS-Dateien im Repository. Verwenden Sie die Datei, die Ihren Änderungen am nächsten kommt.

  • Gehen Sie auf das Feedback der Rezensenten ein:

    • Änderungen vornehmen, lokal erstellen, lokal testen
      • git commit -am "Fixed X and Y"
      • git cl upload
  • Bitten Sie den Prüfer, den Patch in die Commit-Warteschlange zu stellen, sobald er ihn genehmigt hat.

HINWEIS: Unter Windows müssen Sie den obigen Befehl in einer Git-Bash-Shell ausführen, damit gclient die Datei .gitcookies findet.

Trybots

Wenn Sie viel mit WebRTC arbeiten, können Sie Testrechte beantragen. Sie können also die trybots ausführen, mit denen alle Tests auf allen Plattformen ausgeführt werden. Dazu müssen Sie einen Fehler unter bugs.webrtc.org melden und das EngProd-Team bitten, Ihnen Testrechte zu gewähren.

Wenn Sie einen Testjob ausführen möchten, laden Sie eine CL wie oben beschrieben hoch und klicken Sie in der Gerrit-Benutzeroberfläche auf „CQ-Dry-Run“ oder „Trybots auswählen“. Dazu benötigen Sie Testberechtigungen. Andernfalls bitten Sie Ihren Prüfer, die Bots für Sie zu starten.